Java ist nach dem WORM-Prinzip (Write Once Run Anywhere) aufgebaut. Dies bedeutet, dass ein einmal kompiliertes Java-Programm auf jedem System ausgeführt werden kann, das über die Java Virtual Machine (JVM) verfügt. Dies ermöglicht die Entwicklung plattformübergreifender Anwendungen, die unter Windows, Linux, Mac usw. ausgeführt werden können. Dies ist einer der Hauptgründe, warum angenommen wird, dass Java auf mehr als 3 Milliarden Geräten weltweit ausgeführt wird.
In diesem Artikel werden wir lernen, wie man ein Java-Programm kompiliert.
Sie müssen das Java Development Kit installiert haben, um Java zu kompilieren. Sie können mit dem folgenden Befehl überprüfen, ob Sie Java installiert haben.
Java-Version
Es sollte die folgende Ausgabe geben und sicherstellen, dass Java installiert ist.
Dies ist ein einfaches Hallo-Welt-Programm in Java
Geben Sie den Code in einen beliebigen Editor wie Notepad oder Sublime Text ein und speichern Sie ihn unter dem Namen Hello.java.
Der Name der Datei sollte mit dem öffentlichen Klassennamen identisch sein, deshalb lautet der Dateiname Hello.java.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder Windows PowerShell im Verzeichnis der Datei „Hello.java“.
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das Java-Programm zu kompilieren.
Wenn es erfolgreich kompiliert wird, gibt es keine Fehler und der Cursor wird angezeigt.
Wenn Sie den folgenden Fehler erhalten
„javac“ wird nicht als interner oder externer Befehl, lauffähiges Programm oder Batch-Datei erkannt.
Das bedeutet, dass Java entweder nicht installiert ist oder Ihre Pfadvariable nicht für die Java-Installation festgelegt ist.
Wenn die Kompilierung erfolgreich abgeschlossen wurde, wird eine „class“-Datei (Bytecode) mit dem Namen „Hello.class“ erstellt.
Wir können jetzt unser Java-Programm mit dem Java-Befehl ausführen, gefolgt vom Namen der Klasse.
// Ausgabe: Hallo Welt